Literatur

Ackermann, Ulrike (2022). Die neue Schweigespirale. Wie die Politisierung der Wissenschaft unsere Freiheit einschränkt. Darmstadt: wgb Theiss.

Baumann, Antje & Meinunger André, A. (Hrsg.). (2017). Die Teufelin steckt im Detail. Zur Debatte um Gender und Sprache. Berlin: Kulturverlag Kadmos. Sammlung von zahlreichen Aufsätzen zum Genderthema.

Bayer, Josef (10. April 2019). Sprachen wandeln sich immer – aber nie in Richtung Unfug. NZZ. Zugegriffen: 20. Jan. 2021.

Bayer, Josef (21. Oktober 2020). Seit wann ist Sprache gerecht? Achgut.com

Becker, Thomas (2008): Zum generischen Maskulinum: Bedeutung und Gebrauch der nicht-movierten Personenbezeichnungen im Deutschen. In: Linguistische Berichte (213), S. 65–75.

Beher, Stefan (22.06.2022): Warum geschlechtergerechte Sprache nicht gerecht ist. FAZ.

Deutschlandfunk (2019): Hauseigener Leitfaden zum Gendern.

Eisenberg, Peter (8. August 2018). Finger weg vom generischen Maskulinum! Tagesspiegel. Zugegriffen: 20. Jan. 2021.

Eisenberg, Peter (8. Januar 2021): Unter dem Muff von hundert Jahren . FAZ.

Fachgruppe Theologie im Netzwerk Wissenschaftsfreiheit: Einspruch gegen die Nötigung zur Verwendung sog. „geschlechtergerechter Sprache“ – Erstveröffentlichung in: Auftrag und Wahrheit. Ökumenische Quartalsschrift für Predigt, Liturgie und Theologie 2 (2022/2023), H. 5, S. 28 – 39.

FAZ (23.5.21). Die Bürger wollen keine Gendersprache . Franfurter Allgemeine Zeitung. Zugegriffen: 10. Okt. 2021.

Fónyad, G. (2017). Die Grammatik kann nichts dafür. Plädoyer für eine Entemotionalisierung. In A. Baumann & A. Meinunger (Hrsg.) 2017.

Geisler, Sebastian (28.7.2022): Bayerischer Rundfunk blamiert sich mit Gender-Sendung. Berliner Zeitung.

gendersterntaler.de. Auf der Webseite gendersterntaler.de werden Pressetexte und Videos aus dem deutschsprachigen Raum verlinkt, in denen Gendersprache kritisiert wird.

Glück, Helmut (2.5.2018): Eine kleine Sexgrammatik. FAZ.

Glück, Helmut (2020): Das Partizip 1 im Deutschen und seine Karriere als Sexusmarker. IFB Verlag Deutsche Sprache, Paderborn.

GfdS – Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. (13. August 2020a). Gendersternchen und Co. mit deutscher Rechtschreibung nicht konform. Pressemitteilung.

Hackstein, Olav. (18. Oktober. 2021). Grammatik im Fegefeuer. FAZ. Zugegriffen: 3. Dez.2021.

Harnisch, Rüdiger (2016). Das generische Maskulinum schleicht zurück. In A. Bittner & C. Spieß (Hrsg.), Formen und Funktionen (S. 159–174). Berlin: de Gruyter.

Heringer, Hans Jürgen (2022). Richtig GEGENDERT?: Ironischer Sprachtrainer. Mykum Verlag.

Hetjens, Dominik/Rummel, Marlene (27.7.2021). Was sagt die Linguistik zum Gendern? Tendenzen in sechs Stereotypen. Hypotheses – Linguistische Werkstattberichte.

Hirschberg, Tim (16.9.2022): Der fundamentale Irrtum der Gendersprachbewegung. Welt.

Hörisch, Jochen (20. November 2019). So müssen wir es kitten. Perlentaucher. Zugegriffen: 20. Jan. 2021.

JuraForum.de-Redaktion: Müssen wir alle Gendersprache nutzen? – Rechtslage in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung

Kipke, Roland (2023): Sind wir moralisch verpflichtet, eine gendergerechte Sprache zu verwenden? In: Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie. März 2023.

Klemm, Helmut: Die Legende von den 99 ausgelöschten Frauen – Welt 12.12.2022

Kotthoff, Helga (2021). Gendern auf Teufel*in komm raus? Nachdenken über Sprachwandel zwischen bedenklicher Symbolpolitik und berechtigtem Anliegen. Der Sprachdienst 6/21.

Krischke, Wolfgang (2022). Was heißt hier Deutsch? Kleine Geschichte der deutschen Sprache. C.H. Beck. Kapitel 6: “Genus, Sexus, Gender: Die Vergeschlechterung der Grammatik” (S. 294 – 326).

Kurfer, Tobias (22.7.2022) : Streit ums Gendern: Nein, die deutsche Sprache diskriminiert Frauen nicht. Berliner Zeitung.

Kurfer, Tobias: “Schlecht informiert: Gendersprache in den Medien. In: Meinunger André, & Trutkowski, Ewa (Hrsg.): Gendern – auf Teufel*in komm raus. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2024.

Meineke, Eckhard (2023): Studien zum genderneutralen Maskulinum. Heidelberg: Winter.

Meinunger André, & Trutkowski, Ewa (Hrsg.). (2024). Gendern – auf Teufel*in komm raus. Berlin: Kulturverlag Kadmos. 20 Beiträge verschiedener Autoren.

Meyer, Ingo: Das Märchen vom Gendersterntaler. Berliner Zeitung. Mit dem Theoder-Wolff-Preis ausgezeichneter Artikel.

Neef, Martin (2018a). Das Konzept des sogenannten ‚Geschlechtergerechten Sprachgebrauchs‘ aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Imke Lang-Groth & Martin Neef (eds.): Facetten der deutschen Sprache. Berlin: Peter Lang, 44-66.

Neef, Martin (2018b). Three concepts of gender: a linguistic view. In: KNU College of Humanities (ed.): Differences and Coexistence. Proceedings of the 2018 Humanities Conference Week. Seoul: Kyungpook National University, 134-140.

Neef, Martin (17. November 2022): Der sogenannte ‚geschlechtergerechte Sprachgebrauch‘ ist nicht geschlechtergerecht

Payr, Fabian (2022). Von Menschen und Mensch*innen. 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören. Wiesbaden: Springer Nature.

Payr, Fabian (10.12.2022) Streit ums Gendern: Wie falsche Erzählungen die Karriere des Genderns beförderten – Berliner Zeitung.

Pollatschek, Nele (30. August 2020). Gendern macht die Diskriminierung nur noch schlimmer. Der Tagesspiegel. Zugegriffen: 20. Jan. 2021.

Pusch, Luise F. (1991). Das Deutsche als Männersprache. Frankfurt: Suhrkamp.

Stathi, Katerina (2.3.2023): Stellungnahme für den Landtag Nordrhein-Westfalen. Anhörung des Ausschusses für Kultur und Medien. Gendern aus sprachwissenschaftlicher Sicht.

Stein, Dörte (3.7.2021). Symbolkämpfe in der Sackgasse. taz

Stickel, Gerhard (1988): Beantragte staatliche Regelungen zur ‘sprachlichen Gleichbehandlung’. Darstellung und Kritik. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 16.3 (1988), 330-355.

Stickel, Gerhard (1998). Der Sprachfeminismus geht in die falsche Richtung. In M. Brunner & K. M. Frank-Cyrus (Hrsg.), Die Frau in der Sprache. Gespräche zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch (S. 73–80). Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache.

Trutkowski, Ewa (2018). Wie generisch ist das generische Maskulinum? Über Genus und Sexus im Deutschen. Im Mittelpunkt Deutsch. ZASPiL, 59, 83‒97.

Trutkowski, Ewa (22. Juli 2020). Vom Gendern zu politischen Rändern. NZZ. Zugegriffen: 20. Jan. 2021.

Trutkowski, Ewa/Weiß, Helmut (2022) Seit 1000 Jahren können Frauen auch Sünder, Richter und Freunde sein Welt.

Trutkowski, Ewa/Weiß, Helmut (2023): Zeugen gesucht! Zur Geschichte des generischen Maskulinums im Deutschen. In: Linguistische Berichte 273: 5-40.

Vogel, Ralf: (28.8.2022) Ist gendern links? In: NachDenkSeiten.

Wegener, Heide (7.3.2022). Die Gender-Lobby und ihr Märchen vom „Sprachwandel“. WELT.

Weiß, Helmut (Januar 2022): „Die Leute nicht unterschätzen“ Interview mit Prof. Helmut Weiß im Magazin GESCHICHTE.

Zifonun, Gisela (2018). Die demokratische Pflicht und das Sprachsystem: Erneute Diskussion um einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch. Erschienen. Sprachreport, 34(34), 44‒56. . Zugegriffen: 20. Jan. 2021.

Zifonun, Gisela (2021). Eine Linguistin denkt nach über den Genderstern. Sprachreport, Heft 2/2021 S. 46-51.

ZDF Hauseigener Gender-Leitfaden

ZDF Gendergerechte Sprache im ZDF

—————————————————-

Zum Themenkomplex “Psycholinguistische Studien”

Braun, F., Sczesny, S., Stahlberg, D. (2005). Cognitive effects of masculine generics in German: An overview of empirical findings. Communications, 30(1), 1‒21.

Braun, F., Oelkers, S., Rogalski, K., Bosak, J., & Sczesny, S. (2007). „Aus Gründen der Verständlichkeit …“: Der Einfluss generisch maskuliner und alternativer Personenbezeichnungen auf die kognitive Verarbeitung von Texten. Psychologische Rundschau, 53(3), 183–189 (Seminar für Allgemeine Sprachwissenschaft, Universität Kiel). https://wiki.kif.rocks/w/images/0/08/Braun-et-al.pdf .

De Backer, M., & De Cuypere, L. (2012). The interpretation of masculine personal nouns in German and Dutch: A comparative experimental study. Language Sciences, 34, 253–268.

Gygax, P. & U. Gabriel & O. Sarrasin & J. Oakhill & A. Garnham (2008): Generically intended, but specifically interpreted: When beauticians, musicians, and mechanics are all men. In: Language, Cognition and Neuroscience 23(3), 464–485.

Heise, E. (2000). Sind Frauen mitgemeint? Eine empirische Untersuchung zum Verständnis des generischen Maskulinums und seiner Alternativen. Sprache & Kognition, 19½, 3‒13.
Irmen, L., Köhncke, A. (1996). Zur Psychologie des ‚generischen‘ Maskulinums. Sprache & Kognition, 15(3), 152‒166.

Irmen, L., & Linner, U. (2005). Die Repräsentation generisch maskuliner Personenbezeichnungen. Eine theoretische Integration bisheriger Befunde. Zeitschrift für Psychologie, 213(3), 167‒175.

Irmen, L., & Roßberg, N. (2004). Gender markedness of language: The impact of grammatical and non-linguistic information on the mental representation of person information. Journal of Language and Social Psychology, 23(3), 272‒307.

Klein, J. (1988). Benachteiligung der Frau im generischen Maskulinum. Eine feministische Schimäre oder psycholinguistische Realität? In N. Oellers (Hrsg.), Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung: Bd. 1. Das Selbstverständnis der Germanistik (S. 310‒319). Tübingen: Niemeyer.

Klostermann, A. (9.6.2015): Geschlechtergerechte Sprache beeinflusst kindliche Wahrnehmung von Berufen. idw-Informationsdienst Wissenschaft. https://idw-online.de/de/news632492 . Zugegriffen am 17.10.2021.

Redl, T., Eerland, A., & Sanders, T. J. M. (2018). The processing of the Dutch masculine generic zijn ‚his‘ across stereotype contexts: An eye-tracking study. PlosOne, 13(10), e0205903. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0205903 .

Rothermund, K. (1998). Automatische geschlechtsspezifische Assoziationen beim Lesen von Texten mit geschlechtseindeutigen und generisch maskulinen Text-Subjekten. Sprache & Kognition, 14(4), 183–198.

Rummler, U. (1995). Ärztin oder Arzt? Eine psycholinguistische Untersuchung zum generischen Gebrauch des Maskulinums bei Grundschülerinnen und Grundschülern. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 51, 173–189.

Scheele, B., & Gauler, E. (1993). Wählen Wissenschaftler ihre Probleme anders aus als WissenschaftlerInnen? Das Genus-Sexus-Problem als paradigmatischer Fall der linguistischen Relativitätsthese. Sprache & Kognition, 12(2), 59‒72.

Stahlberg, D., & Sczesny, S. (2001). Effekte des generischen Maskulinums und alternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen. Psychologische Rundschau, 52, 131–140. https://doi.org/10.1026//0033-3042.52.3.131 .

Stahlberg, D., Sczesny, S., & Braun, F. (2001). Name your favourite musician: Effects of masculine generics and of their alternatives in German. Journal of Language and Social Psychology, 20(4), 464‒469.

Stefanowitsch, A. (2011): Frauen natürlich ausgenommen. Spektrum.de/Sci-Logs. https://scilogs.spektrum.de/sprachlog/frauen-natuerlich-ausgenommen/ Zugegriffen am 17.10.2021.

Trutkowski, E. (2018). „Wie generisch ist das generische Maskulinum? Über Genus und Sexus im Deutschen“. Im Mittelpunkt Deutsch. ZASPiL, 59, 83‒97.

Vervecken, D., & Hannover, B. (2015). Yes I can! Effects of gender fair job descriptions on children’s perceptions of job status, job difficulty, and vocational self-efficacy. Social Psychology, 46, 76-92.

>> zurück zum Aufruf